Viele haben das bereits irgendwo gelesen oder sind damit konfrontiert, daher möchte ich euch eUnterstützung beim Thema "Helfernetzwerk" und eine Übersicht an Möglichkeite...
Betroffene von Traumafolgestörungen, Begleiter und Unterstützer oder Psychotherapeuten und Klinikpersonal sehen sich mit Symptomen wie Dissoziation, Wechselhaftigkeit, un...
Damit man sein Gegenüber gut verstehen und nachvollziehen kann, ist es wichtig die Unterschiede zu kennen. Dies kann helfen in der Beziehung zwischen Therapeut und Patien...
Indikation nach § 4 Absätze 9 und 10 der Häusliche Krankenpflege-Richtlinie. Darunter fallen Patienten mit Demenz, Psychosen und anderen psychischen Erkrankungen.
Um die Kommunikation zwischen Betroffenen mit dissoziativer Identitätsstruktur zu erleichtern und die Hürden, die für das geschlossene Echo-Forum bestehen, zu senken, exi...
E-Mail-Adresse

Bindungstraumatisierung – was heißt das eigentlich?

Veranstaltung

Titel:
Bindungstraumatisierung – was heißt das eigentlich?
Wann:
Di, 28. Juli 2020, 18:00 h

Beschreibung

Dienstag, 28.07.2020 ab 18.00 Uhr
 
Anneke Marie Mahler ist Diplom Psychologin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und angehende Psychotherapeutin für körperorientierte Tiefenpsychologie (ZIST in Penzberg). Sie arbeitet als psychologische Beraterin bei ProFamilia sowie der psychosomatischen Beratungsstelle in München. Darüber hinaus ist sie freiberuflich in eigener Praxis tätig.
 
Beziehung erfährt jeder Mensch von Beginn seines Lebens an. Die Frage ist nur, wie diese Bindungsbeziehung erlebt worden ist. Während positive Bindungs-erfahrungen Kraft und Vitalität für die Herausforderungen des Lebens verleihen, können multiple negative Bindungserfahrungen genau das Gegenteil bewirken. Ein Engels- oder Teufelskreis beginnt – je nach vergangenen Erfahrungen. Denn positive sowie negative Bindungserfahrungen eines Kindes haben direkte Auswirkungen auf dessen Stress- und Emotionsregulationsstrategien. Diese wiederum sind prägend für das eigene Leben und vor allem zukünftige Bindungsbeziehungen. An diesem Abend wollen wir einen Blick dafür öffnen, was für Auswirkungen „Bindungstraumatisierung“ haben kann und was es braucht, um den Teufelskreislauf zu durchbrechen.
 
10 Euro (zu zahlen an der Abendkasse) Ermäßigungen auf Anfrage
 
Trauma Hilfe Zentrum München Seminarzentrum Horemansstraße 8 (Rgb), 80636 München (U-Bahn Rotkreuzplatz)
 
Wir bitten um telefonische oder schriftliche Anmeldung unter: tel 0 89 41 32 79 50 , fax 0 89 12 02 79 01, mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.