Viele haben das bereits irgendwo gelesen oder sind damit konfrontiert, daher möchte ich euch eUnterstützung beim Thema "Helfernetzwerk" und eine Übersicht an Möglichkeite...
Betroffene von Traumafolgestörungen, Begleiter und Unterstützer oder Psychotherapeuten und Klinikpersonal sehen sich mit Symptomen wie Dissoziation, Wechselhaftigkeit, un...
Damit man sein Gegenüber gut verstehen und nachvollziehen kann, ist es wichtig die Unterschiede zu kennen. Dies kann helfen in der Beziehung zwischen Therapeut und Patien...
Indikation nach § 4 Absätze 9 und 10 der Häusliche Krankenpflege-Richtlinie. Darunter fallen Patienten mit Demenz, Psychosen und anderen psychischen Erkrankungen.
Um die Kommunikation zwischen Betroffenen mit dissoziativer Identitätsstruktur zu erleichtern und die Hürden, die für das geschlossene Echo-Forum bestehen, zu senken, exi...
E-Mail-Adresse

Trauma - was bedeutet das? (Nürnberg)

Veranstaltung

Titel:
Trauma - was bedeutet das? (Nürnberg)
Wann:
Sa, 21. März 2020, 10:30 h

Beschreibung

 Trauma - was bedeutet das?
Veranstaltung für Betroffene, Angehörige und alle, die sich informieren möchten. Die Informationsveranstaltung soll Ihnen Grundlagenwissen über Traumatisierung und mögliche Folgen vermitteln. Betroffene und ihre Bezugspersonen erleben die psychischen oder körperlichen Reaktionen auf ein traumatisches Erlebnis oft als „verrückt" und unerklärlich. Warum das so ist und wie es besser werden kann, darüber wollen wir mit Ihnen sprechen. Unsere Veranstaltung soll verstehen helfen, warum sich Betroffene in einem Notfall-Überlebens-Programm befinden und wie eine erste Hilfestellung aussehen kann. Bitte unbedingt anmelden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

TraumaHilfeZentrum Nürnberg

Glockenhofstraße 47
90478 Nürnberg