DIS-kussion DIS-kussion
  • ⛺ Allgemein
    • Willkommen
    • DIScord-Chat
    • Quaestio
      • Frage senden
      • Antworten
    • Weblinks
      • Offizielle
      • Foren
      • Private Seiten
      • Anlaufstellen
    • 📅 Kalender
    • Bücher
    • 🎬 Lines Videos
    • Alle Beiträge DIS
    • Medien
    • Alle Beiträge
    • Kategorie Allgemein
    • Wer bin ich?
    • Startseite
  • 📚 Wissen
    • 📔 Allgemeines
      • Schwerbehindertenausweis
      • Ambulantes betreutes Wohnen
      • ICD 11
        • pDIS
      • Fons sex. Missbrauch
      • Selbstverletzung
      • Schizophrenie
      • Begriffe
    • 📗 DISsoziation
      • Symptome ►
        • Stimmen hören
        • Tinnitus
        • Depersonalisation
          • Hilfe bei DP
        • Was ist das?
        • Dissoziativer Wechsel
      • DIS & Urteile
      • Strukturelle Dissoziation
        • Typen
      • Ego-State-Disorder
        • Interview
        • Ego-State-Disorder
      • Polyfragmentierte DIS
      • "Dunkle" Anteile
      • Dissoziation
      • Hintergründe
      • Dissoziative Identitätsstörung
      • DSNNS
      • Auslöser
    • Amnesie / Vergesslichkeit
    • Imitierte (p)DIS
    • Begriffe Anteile & Co.
    • Gesprächstherapie
      • Arten
    • Sinn Therapie
      • Warum therapie
    • Jeder ist multipel?
    • Irrtümer
    • Das OEG
      • Was ist das?
    • Die Unsichtbaren
      • Was fehlt?
  • 🛟 Hilfe
    • 👨‍👨‍👧‍👧 Betroffene (p)DIS
      • Workshop Routine
      • Schutzbrief
      • Skills
      • Workshops
      • Diagnose-Zweifel
      • Anteile kennenlernen
      • Innen-Organisation
      • Das rate ich+
      • Dissoziation-Hilfe
      • Außenkinder
      • Erster Innenkontakt
      • Wegbegleiter
    • ⚓ Helfernetz
      • Ausbauen
      • Was ist das ?
    • 🧑‍🤝‍🧑 Angehörige
      • Dissoziation-Hilfe
      • Übersicht
    • Notfallausweis
    • Kliniken
    • Selbsthilfegruppen
    • Früherkennung
    • Vorsorge Suizid
    • Vorsorge Dissoziation
    • Diagnose
    • Wintertage überstehen
      • Weihnachten alleine
    • Geburtstag?
    • Fonds FSM
    • OEG
  • 🌱 Spezielles
    • Quaestio
      • Was ist das ?
    • 🌍 Organisierte Gewalt
      • Kalendertage OG
      • "Mythos"
      • Polyfragmentierte DIS
      • Programmierung
      • Was ist das ?
      • Anlaufstellen
    • Multiple & Medien
    • Workshop Ressourcen
    • Workshop Routine
    • Hasenwochen
    • WS Innenkom.
  • 💬 Chat
Helfernetzwerk
Viele haben das bereits irgendwo gelesen oder sind damit konfrontiert, daher möchte ich euch eUnterstützung beim Thema "Helfernetzwerk" und eine Übersicht an Möglichkeite...
Imitierte dissoziative Identitätsstörung
Betroffene von Traumafolgestörungen, Begleiter und Unterstützer oder Psychotherapeuten und Klinikpersonal sehen sich mit Symptomen wie Dissoziation, Wechselhaftigkeit, un...
Ego-States, Anteile und Innenpersönlichkeiten
Damit man sein Gegenüber gut verstehen und nachvollziehen kann, ist es wichtig die Unterschiede zu kennen. Dies kann helfen in der Beziehung zwischen Therapeut und Patien...
Ambulantes betreutes Wohnen
Indikation nach § 4 Absätze 9 und 10 der Häusliche Krankenpflege-Richtlinie. Darunter fallen Patienten mit Demenz, Psychosen und anderen psychischen Erkrankungen.
DIScord-Chat
Um die Kommunikation zwischen Betroffenen mit dissoziativer Identitätsstruktur zu erleichtern und die Hürden, die für das geschlossene Echo-Forum bestehen, zu senken, exi...
  1. 🏠
  2. ⛺ Allgemein
17. September 2010
Zuletzt aktualisiert: 20. April 2025

Kritik

Dieser Eintrag soll sich vorallem mit der Kritik zum Thema dissoziative Strukturen, multipel sein, Erinnerungen und Selbsthilfeforen sowie induzierte Erinnerungen ausseinandersetzen.
Mir ist bewusst, dass dies ein hochemotionales Thema ist, trotzdem denke ich, dass es wichtig ist darüber zu sprechen.

Mögliche Gefahren durch Selbsthilfeforen

Selbsthilfeforen können Unterstützung, Zusammenhalt und neue Ideen zur Problemlösung bringen. Nicht selten entstehen daraus soziale und intensive Beziehungen (auch im realen Leben!).
Negative Gruppendynamiken können einen Menschen in Problemfelder stürzen, die zuvor nicht bedacht werden: Zum Beispiel kann eine Kultur des nicht Aussprechens und der Zensur bestehen. In vielen Selbsthilfeforen bestehen ganz eigene Regeln, ob man und wie über was in welchem Ausmaß gesprochen werden darf oder was alles mit Triggerwarnungen und Spoilern (zum Verstecken eines Textes) versehen werden muss. Das kann den natürlichen Unterstützungsprozess der durch das Aussprechen lernen stark einschränken oder behindern.

Das eigene Erleben kann in Selbsthilfeforen abgesprochen werden, da nicht geglaubt wird oder der Umgang für nicht konform innerhalb der Gruppe erlebt wird. Dies fördert wiederrum das Schweigen und Schweigen ist genau das was meiner Meinung nach in Foren möglichst vermieden werden sollte. Besser ist es einen passenden Rahmen für hochemotionale Themen zu geben.

Auch sind viele Foren nur augenscheinlich moderiert, das bedeutet, dass nicht auf den Umgang mit anderen Mitglieder geachtet wird / werden kann oder das Selbsthilfeforum zu einem Friedhof unbeantworteter Themen wird und letztlich die Kommunikation mit Betroffenen fehlt. Ein gutes Forum macht eine gerechte und aktive Moderation aus.

Gerade bei Foren zum Thema dissoziative Identitätsstörung & Unterformen können destruktive Dynamiken entstehen, die die Individualität des einzelnen multiplen Menschen ausser Acht lässt oder die Abgetrenntheit des Systems stark fördert. Auch Leidensvergleiche wie "Ich habe xyz Personen du nur xy! Mir gehts viel schlechter!" oder "Ich habe viel schlimmere Traumatisierungen erlebt wie du" sind aufzufinden, wenn die Moderation sich nicht kümmert / kümmern kann.

Auch wenn fast alle Selbsthilfeforen oder Social Media Gruppen kostenlos angeboten werden, sollte genau nachgesehen werden welches Klima auf der Austauschplattform besteht.
Wichtige Fragen können sein:
Wie sicher ist das Forum aus technischer Sicht?
Dürfen Gäste alle Themen des Forums öffentlich lesen?
Wird das Forum moderiert / sind Administratoren oder Moderatoren aktiv am Forenleben beteiligt? Was möchte ich in einem Selbsthilfeforum erreichen?
Wie wird mit meinen Daten umgegangen?
Ist das Moderieren (Forenregeln) transparent und für alle verständlich / gültig?
Wie "gerecht" wird im Forum mit Problemsituationen umgegangen?

Die Gefahr: Selbstdiagnose

Es gibt unzähliche Persönlichkeits-Tests oder Fragebögen mit Auswertungen zum Thema Dissoziation / DIS und Co. Manche validiert, andere ohne irgendeine wissenschaftliche Bedeutung, können solche Tests einen Ansatz an Unterstützung bei spezifischen Diagnosen geben. Allerdings in so geringem Maße, dass die Bedeutung solcher Test-Ergebnisse nur ein Anreiz sein kann sich von ausgebildeten Fachkräften diesbezüglich zu orientieren.
Angenommen ein Mensch informiert sich gerade zum Thema Dissoziation, kommt auf dubiose Testseiten und am Ende kommt raus, dass die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass eine dissoziative Störung besteht. Das kann erstmal Angst und Sorgen machen, aber auch das zukünftige Verhalten stark beeinflußen, was letztlich die Therapie behindern kann.

-> Diagnosen können NUR und AUSSCHLIESSLICH von einer psychiatrischen Fachperson gestellt werden.

Hat man eine Vermutung kann man diese natürlich bei der Diagnostik mit antragen und vielleicht hat man selbst ins "schwarze" getroffen und eine weitere Therapieform aufgrund des Tips ist gezielter und schneller möglich.
Das Problem bei derartigen Selbstdiagnosen ist, dass durch die mangelnde Ausbildung (selbst wenn man eine derartige Ausbildung genossen hat) und die subjektive Wahrnehmung, Symptombilder auf eine Diagnose fokussiert sind.

Ein fachkundiger Diagnostiker hat die Symptome im Blick und kann sie durch Erfahrung und Ausbildung auch in anderen Störungsbildern wieder erkennen.
Was passiert ggf. bei einer Selbstdiagnose: Die Therapiezeit kann sich verlängern, bis Besserung eintritt, da Symptome generiert werden, die nicht vorhanden sind und die korrekte Diagnose verschleppen.

Falschdiagnosen und induzierte Erinnerungen

Die meisten Betroffenen einer (p)DIS haben zuvor ein Sammelsurium an unterschiedlichsten Diagnosen erhalten, welche nach der gesicherten und auch stimmigen Diagnose entweder zusätzlich bestehen bleiben oder aus dem "Diagnose-Stickeralbum" entfernt werden.
Umgekehrt kann ebenso die (p)DIS-Diagnose fälschlicherweise gestellt werden, ist mir persönlich sehr selten untergekommen. Andersrum gibt es Betroffene die zum Beispiel aus [Gründen] einen psychiatrischen stationören Aufenthalt haben und plötzlich den Stempel "Schizophrenie" erhalten haben. Grund hierfür ist oftmals, dass das Thema Dissoziation / Trauma und Co. kein elementarer Bestandteil in der Ausbildung war oder ist und Weiterbildung in diesem Bereich zu wenig genutzt werden.

Das Thema "iduzierte Erinnerungen" ist ein eigener Artikel wert und kann nicht kurz und knapp beantwortet werden.

Fakes in Foren und die daraus resultierenden Probleme
Nicht selten gibt es Menschen die aus [Gründen] erzählen, dass sie eine dissoziative Identitätsstörung haben, obwohl dies nicht vorliegt.

DIS ist für viele Menschen ein Mysterium, ein Mythos oder etwas "Magisches". Der Überlebensmechanismus wird in Medien und auch bei Profis / Erfahrenen oftmals extrem einseitig dargestellt.
Menschen die vorgeben diese Störung zu haben, wissen meistens nicht viel über die tatsächlichen Hintergründe und was für einen riesigen Impact dies auf das Alltagsleben seit der Kindheit beinhaltet. Es wird vergessen oder überlesen, dass dieser unmenschliche Kraftakt der wiederkehrenden schweren dissoziativen Zustände, aller Symptome der DIS und die Einschränkungen im Alltag, alles andere als ein lustiges Rollenspiel ist, bei dem jede "Persönlichkeit" die Verantwortung für irgendetwas nimmt und man willkürlich neue "Persönlichkeiten" bestimmen und erschaffen kann.

In den meisten Fällen können Fakes relativ schnell entdeckt werden, trotzdem ist der Impact auf die Betroffenen größer, als dass es nur ein "lustiger Spaß" war, denn die Aussenwirkung von Betroffenen mit diagnostizierter DIS leidet unter den Fakes, da die Diagnose selbst bis heute immer wieder ungläubig von Fachpersonal beiseite gelegt wird.

Die Frage nach dem "Warum tut man dies?" ist berechtigt, kann aber nicht allgemein beantwortet werden. Klar ist, dass der Mensch, der sich eine dissoziative Identitätsstörung ausgedacht hat oder die eigenen Symptome falsch zuordnet (hier wieder das Thema Selbstdiagnose) eine destruktive Handlunsgweise hat, die ihm selbst vielleicht noch nicht mal wirklich bewusst ist. Auf Dauer ist es für einen Menschen sehr belastend sich im Lügenkonstrukt noch zurecht zu finden, das kostet Kraft und Zeit und hilft weder dem "Faker" noch den Betroffenen.

🍃Neue Beiträge

  • Vorstellung KE!N EINZELFALL e.V.
    Vorstellung KE!N EINZELFALL e.V.
    Allgemeines 16.Mai
  • Blinder Fleck
    Blinder Fleck
    Informationen & Berichte 15.Apr.
  • Workshop Innenkommunikation
    Workshop Innenkommunikation
    Allgemeines 09.Apr.
  • Aus dissoziation-forum.de wird dis-kussion.de
    Aus dissoziation-forum.de wird dis-kussion.de
    Informationen & Berichte 03.März

🌿 Aktualisiert:

  • Der
    Der "Fonds sexueller Missbrauch" soll abgewickelt werden
    Informationen & Berichte 05.Juni
  • Vorstellung KE!N EINZELFALL e.V.
    Vorstellung KE!N EINZELFALL e.V.
    Allgemeines 16.Mai
  • Aus dissoziation-forum.de wird dis-kussion.de
    Aus dissoziation-forum.de wird dis-kussion.de
    Informationen & Berichte 03.März

🍂 Letzte Weblinks

  • https://kein-einzelfall.de/

    Tatjana Belmar, Initiatorin und treibende Kraft hinter dem Verein „Kein Einzelfa...
  • ivpnetworks

    (Hilfe bei psychischen Erkrankungen) Das Team der IVP arbeitet täglich dafür, Ih...
  • Tauwetter

    Hilfe für Männer mit sex. Gewalt Bei Tauwetter beraten Männer* und Frauen*. Der...
  • Jericho-EV (O.Gewalt-Hilfe)

    (achtung http - link)Wir über uns Jericho e.V. wurde im Juni 2013 gegründet. Die...
  • Frauenberatung (Hilfe beim FSM)

    Die Frauenberatungsstelle ist Teil des „Ergänzenden Hilfesystems“ für Betroffene...
  • ptbs-selbsthilfeforum

    Ein Forum von Betroffenen für Betroffene und Angehörige von PTBS (Trauma), Verna...

Zu den Weblinks

  • Datenschutz
  • Cookies
  • Impressum