Viele haben das bereits irgendwo gelesen oder sind damit konfrontiert, daher möchte ich euch eUnterstützung beim Thema "Helfernetzwerk" und eine Übersicht an Möglichkeite...
Betroffene von Traumafolgestörungen, Begleiter und Unterstützer oder Psychotherapeuten und Klinikpersonal sehen sich mit Symptomen wie Dissoziation, Wechselhaftigkeit, un...
Damit man sein Gegenüber gut verstehen und nachvollziehen kann, ist es wichtig die Unterschiede zu kennen. Dies kann helfen in der Beziehung zwischen Therapeut und Patien...
Indikation nach § 4 Absätze 9 und 10 der Häusliche Krankenpflege-Richtlinie. Darunter fallen Patienten mit Demenz, Psychosen und anderen psychischen Erkrankungen.
Um die Kommunikation zwischen Betroffenen mit dissoziativer Identitätsstruktur zu erleichtern und die Hürden, die für das geschlossene Echo-Forum bestehen, zu senken, exi...

Wenn sexuelle Gewalttaten nur in Ausnahmefällen juristisch geahndet werden, sind noch viele Schritte zur Gerechtigkeit notwendig. Diese Schritte möchten wir mit vorantreiben.

Unsere Initiative sucht nach den Ursachen, über die wir die Gesellschaft entsprechend informieren möchten. Wir treten für zunehmend gesellschaftliches Bewusstsein ein und wollen letztlich die notwendigen politischen Änderungen bewirken.

Die Problematik der sexuellen Gewalt wird durch Ungleichheiten der Geschlechter mit verursacht, daher berührt sie die gesamte Gesellschaft. Alle Geschlechter profitieren, wenn sie sich für sexuelle Selbstbestimmung und für Gerechtigkeit bei sexueller Gewalt einsetzen.

Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist die Beobachtung von Gerichtsverhandlungen. Uns interessieren hier der Ablauf der Verfahren, die rechtlichen Grundlagen und die Argumente der Verfahrensbeschlüsse. Dabei versuchen wir auch nach Möglichkeit herauszufinden, wie gerecht die Beteiligten das Verfahren empfanden.