Viele haben das bereits irgendwo gelesen oder sind damit konfrontiert, daher möchte ich euch eUnterstützung beim Thema "Helfernetzwerk" und eine Übersicht an Möglichkeite...
Betroffene von Traumafolgestörungen, Begleiter und Unterstützer oder Psychotherapeuten und Klinikpersonal sehen sich mit Symptomen wie Dissoziation, Wechselhaftigkeit, un...
Damit man sein Gegenüber gut verstehen und nachvollziehen kann, ist es wichtig die Unterschiede zu kennen. Dies kann helfen in der Beziehung zwischen Therapeut und Patien...
Indikation nach § 4 Absätze 9 und 10 der Häusliche Krankenpflege-Richtlinie. Darunter fallen Patienten mit Demenz, Psychosen und anderen psychischen Erkrankungen.
Um die Kommunikation zwischen Betroffenen mit dissoziativer Identitätsstruktur zu erleichtern und die Hürden, die für das geschlossene Echo-Forum bestehen, zu senken, exi...

Die Initiative

Die Initiative Phoenix wurde geboren, als eine Frau beschloss, öffentlich zu werden mit ihrer Wut, die sie bis dahin nur gegen sich selbst gerichtet hatte. Aus der Verzweiflung darüber, mit ihrer sie verfolgenden Vergangenheit nicht abschließen zu können, weil pauschale Therapie-Richtlinien der Krankenkassen und der zum Teil katastrophal retraumatisierende Umgang von Behörden und zum Teil Beratungsstellen mit traumatisierten Menschen, sie wie viele tausend Andere immer wieder in ihrem Kampf ums Überleben zurückwerfen.

Sie schrieb einen Brief, mit dem Ziel, ihn an seriöse Magazine der öffentlich-rechtlichen Medien, an zuständige Ausschüsse und Ministerien in Bund und Ländern und an die Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen zu senden. Sie stellte den Brief in einem Selbsthilfe-Forum für Überlebende von Gewalterfahrungen zur Diskussion und fragte, ob jemand bereit wäre, ihn mit zu unterzeichnen.