Viele haben das bereits irgendwo gelesen oder sind damit konfrontiert, daher möchte ich euch eUnterstützung beim Thema "Helfernetzwerk" und eine Übersicht an Möglichkeite...
Betroffene von Traumafolgestörungen, Begleiter und Unterstützer oder Psychotherapeuten und Klinikpersonal sehen sich mit Symptomen wie Dissoziation, Wechselhaftigkeit, un...
Damit man sein Gegenüber gut verstehen und nachvollziehen kann, ist es wichtig die Unterschiede zu kennen. Dies kann helfen in der Beziehung zwischen Therapeut und Patien...
Indikation nach § 4 Absätze 9 und 10 der Häusliche Krankenpflege-Richtlinie. Darunter fallen Patienten mit Demenz, Psychosen und anderen psychischen Erkrankungen.
Um die Kommunikation zwischen Betroffenen mit dissoziativer Identitätsstruktur zu erleichtern und die Hürden, die für das geschlossene Echo-Forum bestehen, zu senken, exi...

 Unsere Veranstaltungen richten sich vor allem an Mitarbeitende in psychosozialen Berufen, also Menschen, die beruflich mit traumatisierten Menschen zu tun haben. Das Angebot für 2019 sehen Sie rechts in der Seitenleiste.

Weitere Veranstaltungsangebote werden entwickelt und zu gegebener Zeit angeboten. Vorschläge nehmen wir gerne über unser Kontakt-Formular auf TIZ entgegen.

Ab Juni 2019 wird es in Konstanz eine kostenlose Trauma-Sprech-Stunde geben, zu der alle Interessierten eingeladen sind. Einmal im Monat bieten wir in Kooperation und in den Räumlichkeiten des Hospizvereins (Talgartenstr. 2, 78642 Konstanz, Seminarraum EG1) einen kostenlosen Informationsvortrag an. Wir erklären, was eine Traumareaktion ist, wie sie entsteht und was man selbst tun kann. Im Anschluss wird Zeit für Fragen sein.