Viele haben das bereits irgendwo gelesen oder sind damit konfrontiert, daher möchte ich euch eUnterstützung beim Thema "Helfernetzwerk" und eine Übersicht an Möglichkeite...
Betroffene von Traumafolgestörungen, Begleiter und Unterstützer oder Psychotherapeuten und Klinikpersonal sehen sich mit Symptomen wie Dissoziation, Wechselhaftigkeit, un...
Damit man sein Gegenüber gut verstehen und nachvollziehen kann, ist es wichtig die Unterschiede zu kennen. Dies kann helfen in der Beziehung zwischen Therapeut und Patien...
Indikation nach § 4 Absätze 9 und 10 der Häusliche Krankenpflege-Richtlinie. Darunter fallen Patienten mit Demenz, Psychosen und anderen psychischen Erkrankungen.
Um die Kommunikation zwischen Betroffenen mit dissoziativer Identitätsstruktur zu erleichtern und die Hürden, die für das geschlossene Echo-Forum bestehen, zu senken, exi...

Wir heißen Sie auf der Webseite des „Deutschen Instituts für Psychotraumatologie Köln e.V. (DIPT) – Außenstelle Altenburg“ und der „Akademie für strukturelle Traumafolgestörungen Altenburg GbR“ herzlich willkommen.

Das „Deutsche Institut für Psychotraumatologie Köln e.V. – Außenstelle Altenburg“ bietet schulenübergreifend eine Subspezialisierung in Psychotraumatologie an. Einen spezifischen Bestandteil der Gesamtausbildung für die Anerkennung „Fachpsychotherapeut“ im Rahmen des Fortbildungsangebotes des DIPT stellt die Arbeit mit früher Traumatisierung dar. Die Besonderheiten dieser Arbeit werden in theoretischen Veranstaltungen und Technikseminaren praxisnah vermittelt.

Die „Akademie für strukturelle Traumafolgestörungen Altenburg GbR“ bietet einmal weiterführende Seminare und Gruppensupervisionen zum „Curriculum Frühe Traumatisierung und Strukturentwicklung“ an, zum anderen Veranstaltungen, die sich mit angrenzenden Wissensgebieten beschäftigen.