Viele haben das bereits irgendwo gelesen oder sind damit konfrontiert, daher möchte ich euch eUnterstützung beim Thema "Helfernetzwerk" und eine Übersicht an Möglichkeite...
Betroffene von Traumafolgestörungen, Begleiter und Unterstützer oder Psychotherapeuten und Klinikpersonal sehen sich mit Symptomen wie Dissoziation, Wechselhaftigkeit, un...
Damit man sein Gegenüber gut verstehen und nachvollziehen kann, ist es wichtig die Unterschiede zu kennen. Dies kann helfen in der Beziehung zwischen Therapeut und Patien...
Indikation nach § 4 Absätze 9 und 10 der Häusliche Krankenpflege-Richtlinie. Darunter fallen Patienten mit Demenz, Psychosen und anderen psychischen Erkrankungen.
Um die Kommunikation zwischen Betroffenen mit dissoziativer Identitätsstruktur zu erleichtern und die Hürden, die für das geschlossene Echo-Forum bestehen, zu senken, exi...
E-Mail-Adresse

Trauma und Heilung

Veranstaltung

Titel:
Trauma und Heilung
Wann:
Mo, 17. Februar 2020 - Fr, 21. Februar 2020

Beschreibung

- Eine Reise in das Herz des Menschseins
- ​5 Tage und ​2 Interviews je Tag
- diskutieren wir die Bedeutung von Trauma für unsere Gesellschaft und jeden Einzelnen von uns.
- Inspiration, Motivation und Wissen für deinen Wandel!

Trauma, wir und unsere Gesellschaft

Traumata bestimmen, wie wir uns und die Welt ​wahrnehmen - viel mehr als sich viele Menschen bewusst sind.

Viele der Themen und Probleme, die wir bei uns persönlich wahrnehmen, sind zurückzuführen auf frühe Verletzungen, Entwicklungstrauma und unverarbeitete Schockerlebnisse.

Suchen wir eine Erklärung für den Anstieg von Symptomatiken wie Depression, Angsterkrankungen oder Bindungsschwierigkeiten, Beziehungslosigkeit und Einsamkeit, so werden wir bei den vielfältigen Auswirkungen von Traumatisierungen fündig.

Zusätzlich zu den Menschen, die großen Leidensdruck in ihrem Leben fühlen, gibt es noch mehr Menschen, die sich nicht wohl fühlen in ihrer Haut, die eine innere Leere in sich tragen oder in sich gefangen sind. Sie fühlen sich „nicht richtig“ und empfinden ihr Leben als nicht erfüllend.

Die Folgen von traumatischen Erfahrungen und unsicheren Bindungen wirken sich jedoch auch auf gesellschaftlicher Ebene aus. Angst vor der Zukunft, Zuflucht bei scheinbar „starken“ Führungspersönlichkeiten und die innere Abspaltung von der Erde und ihrer Ökologie sind ebenso Teil der Symptomatik von Traumatisierungen wie eine zunehmende Vereinzelung oder Aggression im täglichen Miteinander.

​​"​Trauma ist das Gegenteil von Verbundenheit und Neugier"

In 12 Interviews werde ich ​sehr unterschiedliche ExpertInnen zu diesen Themen befragen. Wir diskutieren, was Trauma wirklich bedeutet, wie es sich auf unsere Wahrnehmung und unsere Beziehungen auswirkt und wie wir Wege finden können mit dieser Herausforderung als Individuen aber auch als Gesellschaft umzugehen.

Es ist mir ein Anliegen, das Wissen über Traumata in die Gesellschaft zu tragen und mehr Bewusstsein für die Auswirkungen bei uns allen zu schaffen.

https://www.traumaheilung.de/onlinekongress-trauma-und-heilung/