Diese Kategorie beschreibt Webseiten von Privatpersonen, Betroffenen die sich mit dem Thema Missbrauch & Dissoziation beschäftigen.
Eine Selbsthilfeplattform für und von multiplen/stark dissoziierenden Menschen vor dem Hintergrund ritualisierter Gewalt.
Wer ist die Krefelder Krisenhilfe?In der Krefelder Krisenhilfe arbeitet ein erfahrenes Team von Psychotherapeuten, Psychologen und Sozialarbeitern, die seit Jahren in der Krisenintervention tätig sind.Kinder und Jugendliche verweisen wir an entsprechende Einrichtungen weiter.
WIR BIETEN INFORMATIONEN,BERATUNG UND THERAPIE, WENN SIE ... ... sich und Ihr Leben verändern möchten ... berufliche Probleme haben ... Probleme oder Unsicherheiten mit Ihrer Sexualität haben ... sich in einer Krise befinden ... Probleme mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner haben ... sich trennen wollen ... unter Angst- und/oder Panikattacken leiden ... denken, verrückt zu werden ... als Nicht-Deutsche/Migrantin Probleme haben ... Probleme mit dem Essen haben ... einen nahestehenden Menschen verloren haben ... häusliche Gewalt erleben ... geschlagen wurden ... vergewaltigt wurden ... sexuell missbraucht wurden
Das Schweizer Institut für Psychotraumatologie (SIPT) arbeitet in enger Kooperation mit dem Deutschen Instituts für Psychotraumatologie (DIPT) mit Sitz in Much (bei Köln). Das DIPT wurde als ein Zusammenschluss von Psychologen, Ärzten, Juristen und an der Psychotraumatologie interessierten Angehörigen anderer Berufsgruppen 1991 gegründet. Seit seiner Gründung widmet sich das DIPT programmatisch der Erforschung, Therapie und Prävention psychotraumatischer Störungen.
DIPT und SIPT setzen sich für die Anerkennung der Traumatherapie als einer Zusatzqualifikation im Rahmen der Fachpsychotherapie ein. Im Fortbildungsangebot des SIPT stehen – wie beim DIPT – psychodynamische Konzepte im Vordergrund. Als Ergänzung zum traumatherapeutischen Konzept des DIPT wird ein Schwerpunkt auch auf die Behandlung komplexer Traumatisierungen gelegt.
Die Zusatzausbildungen des SIPT werden zertifiziert durch den Ausbildungsausschuss der Deutschen Akademie für Psychotraumatologie (DAPT), Mitglied der EAPTL (Europäische Akademie für Psychotraumatologie). Zudem besteht die Möglichkeit über die Fortbildungen des SIPT einen CAS in Psychotraumatologie an der Steinbeis-Hochschule mit Sitz in Berlin, Köln und Zürich (www.ipptw.de) zu erlangen.
PIE, Psychotraumatology Institute Europe, hat sich zur Aufgabe gemacht, Fortbildung und Forschung im Bereich der komplexen psychischen Traumatisierungen - auch in Kooperation mit anderen Einrichtungen - zu fördern. Auf dieser Basis wollen wir hochqualifizierte Kollegen aus Europa und der gesamten Welt einladen, Vortrage, Kongresse und Seminare zu den neuesten Entwicklungen im Bereich der Psychotraumatologie zu halten. Es sollen Forschungsprojekte vor allem im Bereich der Dissoziativen Störungen initiiert und unterstützt werden.
Als Gestalttherapeutin arbeitete ich mit Menschen, die das Gefühl haben, in ihrem Leben festzustecken und die Hilfe beim Verlassen festgetrampelter Pfade suchen und mit Menschen, die verstörende Erfahrungen gemacht haben und sich Unterstützung bei der Verarbeitung wünschen.Mit meinem Angebot möchte ich Menschen in Umbruch- und Krisenzeiten unterstützen, unbekannte oder verschüttete Stärken (wieder) zu finden, Grenzen (besser) wahrzunehmen und eigene Lebens-Räume mutiger und mit mehr innerer Wertschätzung zu gestalten. Mein besonderes Anliegen ist die achtsame Begleitung von Menschen mit traumatischen Lebenserfahrungen durch körperliche, sexuelle, emotionale Gewalt und/oder Vernachlässigung.In diesem Blog möchte ich für Betroffene, Angehörige, KollegInnen und Interessierte Information zu meinen Arbeitsschwerpunkten zur Verfügung stellen.
PITT (Psychodynamisch Imaginative Trauma Therapie) ist ein innovativer Therapieansatz, der von Dr. Luise Reddemann zur Behandlung von Traumafolgestörungen entwickelt wurde und sich daher insbesondere in der Behandlung von komplexen posttraumatischen Belastungsstörungen, dissoziativen Störungen und Persönlichkeitsstörungen klinisch bewährt hat. PITT integriert Elemente von angewandter Psychoanalyse mit solchen aus der kognitiven Verhaltenstherapie und imaginativen Verfahren sowie Prinzipien der Achtsamkeitsmeditation. Leitend ist das Konzept der Selbstregulation und Selbstheilung.
Wenn sexuelle Gewalttaten nur in Ausnahmefällen juristisch geahndet werden, sind noch viele Schritte zur Gerechtigkeit notwendig. Diese Schritte möchten wir mit vorantreiben.Unsere Initiative sucht nach den Ursachen, über die wir die Gesellschaft entsprechend informieren möchten. Wir treten für zunehmend gesellschaftliches Bewusstsein ein und wollen letztlich die notwendigen politischen Änderungen bewirken.Die Problematik der sexuellen Gewalt wird durch Ungleichheiten der Geschlechter mit verursacht, daher berührt sie die gesamte Gesellschaft. Alle Geschlechter profitieren, wenn sie sich für sexuelle Selbstbestimmung und für Gerechtigkeit bei sexueller Gewalt einsetzen.Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist die Beobachtung von Gerichtsverhandlungen. Uns interessieren hier der Ablauf der Verfahren, die rechtlichen Grundlagen und die Argumente der Verfahrensbeschlüsse. Dabei versuchen wir auch nach Möglichkeit herauszufinden, wie gerecht die Beteiligten das Verfahren empfanden.
Sie können sich an uns wenden, wenn Sie vor, während oder nach einer psychotherapeutischen Behandlung sowohl im Erwachsenen-, wie im Kinder- und Jugendlichenbereich verunsichert sind, sich verletzt oder falsch behandelt fühlen, Grenzüberschreitungen vorgefallen sind, Sie Informationen über professionelle psychotherapeutische Behandlung und deren Rahmenbedingungen suchen, wenn Sie einen Rat hinsichtlich einer Psychotherapie brauchen, wenn Sie in eine Konfliktsituation in der Behandlung geraten sind und glauben diese nicht alleine lösen zu können, ein für Sie unverständlicher Abbruch der Behandlung droht oder geschehen ist.
Die Initiative Die Initiative Phoenix wurde geboren, als eine Frau beschloss, öffentlich zu werden mit ihrer Wut, die sie bis dahin nur gegen sich selbst gerichtet hatte. Aus der Verzweiflung darüber, mit ihrer sie verfolgenden Vergangenheit nicht abschließen zu können, weil pauschale Therapie-Richtlinien der Krankenkassen und der zum Teil katastrophal retraumatisierende Umgang von Behörden und zum Teil Beratungsstellen mit traumatisierten Menschen, sie wie viele tausend Andere immer wieder in ihrem Kampf ums Überleben zurückwerfen.Sie schrieb einen Brief, mit dem Ziel, ihn an seriöse Magazine der öffentlich-rechtlichen Medien, an zuständige Ausschüsse und Ministerien in Bund und Ländern und an die Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen zu senden. Sie stellte den Brief in einem Selbsthilfe-Forum für Überlebende von Gewalterfahrungen zur Diskussion und fragte, ob jemand bereit wäre, ihn mit zu unterzeichnen.
Beratungs- und UnterstützungsangeboteIm Mittelpunkt unserer Arbeit stehen Beratungs- und Unterstützungsangebote, mit denen wir uns an Betroffene, unterstützende Bezugspersonen und an Fachkräfte wenden. Wir gewährleisten parteiliche und fachlich qualifizierte Hilfen.Beratung zu Leistungen aus dem „Fonds sexueller Missbrauch“Menschen, die in ihrer Kindheit oder Jugend sexualisierte Gewalt in der Familie erlebt haben und bis heute unter den Folgen leiden, können seit Mai 2013 Unterstützung durch den „Fonds sexueller Missbrauch“ beantragen. Menschen, die Unterstützung bei der Beantragung benötigen, können sich bei uns, Dornrose e.V., kostenlos beraten lassen.Weitere Informationen finden Sie unter Aktuelles.
Wir heißen Sie auf der Webseite des „Deutschen Instituts für Psychotraumatologie Köln e.V. (DIPT) – Außenstelle Altenburg“ und der „Akademie für strukturelle Traumafolgestörungen Altenburg GbR“ herzlich willkommen.Das „Deutsche Institut für Psychotraumatologie Köln e.V. – Außenstelle Altenburg“ bietet schulenübergreifend eine Subspezialisierung in Psychotraumatologie an. Einen spezifischen Bestandteil der Gesamtausbildung für die Anerkennung „Fachpsychotherapeut“ im Rahmen des Fortbildungsangebotes des DIPT stellt die Arbeit mit früher Traumatisierung dar. Die Besonderheiten dieser Arbeit werden in theoretischen Veranstaltungen und Technikseminaren praxisnah vermittelt.Die „Akademie für strukturelle Traumafolgestörungen Altenburg GbR“ bietet einmal weiterführende Seminare und Gruppensupervisionen zum „Curriculum Frühe Traumatisierung und Strukturentwicklung“ an, zum anderen Veranstaltungen, die sich mit angrenzenden Wissensgebieten beschäftigen.
Das Institut hat es sich zur Aufgabe gesetzt, die Kompetenzen für Traumaberatung- und Therapie in Hamburg zu erweitern. Dies geschieht, was die Ausbildung zur FachberaterIn Psychotraumatologie angeht, in Kooperation mit dem Zentrum für Psychotraumatologie Kassel.
(ehemals "Sprechen hilft")
Die Website des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs – in Folge UBSKM genannt – ist das zentrale Informationsportal für das Themenfeld des sexuellen Kindesmissbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland.Das Portal gibt Einblick in die Arbeit des UBSKM, dokumentiert Aktivitäten sowie Entwicklungen und bietet zahlreiche Informationen und Hilfestellungen für Betroffene, Angehörige, Fachkräfte und Interessierte.
Unser Verein, bei dem sich Betroffene und Nicht-Betroffene aktiv beteiligen, fördert die Vernetzung von multiplen Menschen und deren sozialem Umfeld.
Wir sind ansprechbar für Betroffene, Männer und Frauen, BegleiterInnen, HelferInnen, Profs und Nicht-Profis, die mit "Multis" zu tun haben.
Hilfe für PartnerDiese Internetseite bietet Informationen zur Hilfe für PartnerInnen von sexuell missbrauchten Menschen.Die Seite richtet sich im Speziellen an Partner von Opfern sexueller Gewalt sowie an Betroffene. Es werden grundelende Informationen zum Verständnis der Distanz und Nähe, den kritischen Bereichen samt Ansatzmöglichkeiten zum Gegensteuern, den Auswirkungen des sexuellen Übergriffs, sowie Ratschläge für PartnerInnen von Überlebenden sexueller Gewalt angeboten. Weiterhin werden Beratungsstellen, Behandlungskonzepte und Hilfsangebote für gewaltbetroffene und traumatisierte Menschen vorgestellt.Menschen die häusliche Gewalt erleben mussten und/oder sexuell missbraucht wurden müssen oft das ganze Leben darunter leiden. Seelische Verletzungen und Demütigungen haben Verzweiflung, Depressionen und Ängste zur Folge die ein normales Leben oft kaum möglich machen. Es dauert nicht selten Jahrzehnte bis betroffene Opfer in der Lage sind sich jemandem anzuvertrauen.
Herzlich Willkommenbeim wissenschaftlichen Fachverband für Anwender der psychotherapeutischen Methode Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) EMDR als Methode zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung vom Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie anerkannt ... EMDRIA Stellungnahme zu den Fragen des GBA ... PDF Patientenaufklärung über die Behandlung mit EMDR Kommentar und Vorlagen für Erwachsene und Kinder und Jugendliche ... Wichtige Information für potenzielle Klienten/innen ... Wichtige Information für potenzielle Ausbildungsteilnehmer/innen …
We are the oldest complex trauma and dissociation society in the world.ISSTD seeks to advance clinical, scientific, and societal understanding about the prevalence and consequences of chronic trauma and dissociation.
Die DGTD ist aus der "International Society for the Study of Dissociation – Deutsche Sektion e.V. (ISSD-D)" hervorgegangen und hat sich von der amerikanischen Muttergesellschaft gelöst.Zweck des Vereins ist die Informationsweitergabe und die nationale sowie internationale Zusammenarbeit von Therapeuten/innen, Forscher/innen und anderen Personen und Organisationen, die im Bereich des Erkennens, der Beratung, Betreuung und Begleitung sowie der Behandlung komplexer Traumatisierungen und Dissoziativer Störungen professionell tätig sind.
2011 wurde Michaela Huber de rBertha Pappenheim Preis verliehen.
Sie erhält diese Auszeichnung für hervorragendes fachliches und persönliches Engagement sowie für besonders verdienstvolle und wirkungsvolle nationale und internationale Beiträge und Publikationen zur Verbesserung der Situation von Frauen mit einer dissoziativen Identitätsstörung.
Der Preis wird verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Trauma und Dissoziation e.V
Unsere Veranstaltungen richten sich vor allem an Mitarbeitende in psychosozialen Berufen, also Menschen, die beruflich mit traumatisierten Menschen zu tun haben. Das Angebot für 2019 sehen Sie rechts in der Seitenleiste.Weitere Veranstaltungsangebote werden entwickelt und zu gegebener Zeit angeboten. Vorschläge nehmen wir gerne über unser Kontakt-Formular auf TIZ entgegen. Ab Juni 2019 wird es in Konstanz eine kostenlose Trauma-Sprech-Stunde geben, zu der alle Interessierten eingeladen sind. Einmal im Monat bieten wir in Kooperation und in den Räumlichkeiten des Hospizvereins (Talgartenstr. 2, 78642 Konstanz, Seminarraum EG1) einen kostenlosen Informationsvortrag an. Wir erklären, was eine Traumareaktion ist, wie sie entsteht und was man selbst tun kann. Im Anschluss wird Zeit für Fragen sein.
Nach vielen schweren Jahren darf ich nun endlich glücklich leben.Ich genieße das, auch wenn ich manchmal sehr traurig bin, weil ich über 50 Jahre meines Lebens mit den Seelenqualen eines Missbrauchsopfers leben musste. Heute bin ich tatsächlich gesund, soweit ich das beurteilen kann.Je nachdem wo Sie gerade auf ihrem Weg stehen, kann Ihnen das eine oder andere Buch hilfreicher Wegbegleiter und Mutmacher sein. Denn die Bücher beschreiben meinen Entwicklungsweg von der Entdeckung meines Traumas bis hin zur Heilung.