quaestio - Fragen an einen betroffenen Menschen mit dissoziativer Identitätsstruktur!

[Achtung: QUESTIO pausiert auf unbestimmte Zeit, weiteres hier Das Echo-Forum geht in den Ruhestand! ]

Liebe Interessierte, liebe Betroffene, liebe Angehörige und alle die sich regelmäßig über Neuigkeiten informieren.
Da mich immer wieder Fragen von unterschiedlichsten Menschen, Hintergründen und Intensionen erreichen, möchte ich eine neue Möglichkeit bieten, von der alle Interessierten profitieren können:

Helfernetzwerk

Das berühmte "Helfernetzwerk"!

Viele haben das bereits irgendwo gelesen oder sind damit konfrontiert, daher möchte ich euch eUnterstützung beim Thema "Helfernetzwerk" und eine Übersicht an Möglichkeiten aufzeigen. Es ist nicht speziell an Betroffene eine (p)DIS gerichtet, sondern kann für alle Hilfesuchenden eine Idee sein.

Meiner Erfahrung nach muss das Netzwerk immer wieder neu betrachtet, justiert und beachtet werden, damit ein Weg des "Heil werden" gesund beschritten werden kann.

Nicht jeder braucht zu jeder Zeit ein großes Netzwerk, jedoch können die Bedürfnisse sich ändern und dies gilt es ab und zu auch im Blick zu haben.

Hier gelangt ihr zur Linksammlung und Anlaufstellenübersicht: Helfernetz ausbauen

Was hilft, hat Recht!

Der Weg zur Gesprächstherapie


Wie kommt man eigentlich zu einer Gesprächstherapie?

Bereits die Entscheidung sich einem Gesprächstherapeuten anzunähern ist ein mutiger Schritt. Natürlich kann es etwas dauern bis einerseits Erstgespräche geführt werden können und andererseits auch die Chemie passt. Nicht selten dauert es auch einige Zeit, bis man "sich an einander gewöhnt" hat. Mann oder Frau, welcher Schwerpunkt, welche Therapieart und Richtung? Das sind alles Fragen die man sich stellen kann und sollte.

Um etwas näher an der Realität zu sein habe ich meine Foren-Mitglieder gefragt, wie ihr Weg zum Gesprächstherapeuten verlaufen ist:

Kliniken

Kliniken mit dem Schwerpunkt für dissoziative Störungen zu empfehlen ist nicht machbar. Jeder Betroffene ist ein individueller Mensch, was dem einen hilft, kann den anderen weit zurückwerfen, daher möchte ich darauf hinweisen, dass die folgende Liste eine Zusammenstellung von Betroffenen ist, welche unterschiedliche Erfahrungen gemacht haben und nur einen kleinen Überblick geben.

Die Website www.vielfalt-info.de hat bereits eine sehr hilfreiche Auflistung mit aktuellen Kliniklisten bereitgestellt:
-> https://www.vielfalt-info.de/index.php/info-material/kliniken

 Ameos Klinikum Heiligenhafen (Schleswig-Holstein)
→ Geheimtipp, 10 Patienten-Plätze, DIS whrl. nicht, generell aber diss. Störungen
https://www.ameos.eu/standorte/ameos-nord/heiligenhafen/ 
-> Gibt es seit Mai 2022 nicht mehr

Asklepios Fachklinikum Göttingen (Niedersachsen)
→ Sehr gut und kompetent, arbeitet konfrontativ, Rahmenbedinungen gut, evtl. Intervall-Therapien
-> https://www.asklepios.com/goettingen/

Caduceus Klinik Bad Bevensen (Niedersachsen)
Im Kontakt wurde informiert, dass Betroffene mit der Diagnose DIS aufgenommen werden
→ "Nehmen aktuell keine Patienten auf die DIS-Warteliste auf" Stand 11.2023
-> http://www.caduceus-klinik.de/

Dr. Barner Braunlage (Niedersachsen)
→ Whrl. keine Kostenübernahme von den KK
-> https://psychosomatik-barner.de/

Heines-Klinik Bremen
→ Gleiches Konzept wie Bielefeld, Konzept von Reddemann & NIjenhus
-> https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremen/ameos-klinikum-dr-heines-bremen/ 

Klinik Hohe Mark Marburg Frankfurt/Main
→ gemischte Erfahrungen, Traumastation
-> https://www.hohemark.de/startseite/

Parkland-Klinik Bad Wildungen (Hessen)
→ Akut- und Rehabereich
-> https://www.parkland-klinik.de/

Ev. Krankenhaus Bielefeld (Nordrhein-Westfalen)
→ "Mit dem Fortgang der letzten Mitarbeiter/innen aus der Zeit von Luise Reddemann, hat sich der Schwerpunkt, der Umgang, und die Fachkompetenz in der Klinik derart verändert, dass ein Aufenthalt für Betroffene mit einer DIS und/ oder einem RG Hintergrund, nicht mehr zu empfehlen ist. Betroffene berichten von Retraumatisierungen."

→ Klinik für Psychotherapeutische und Psychosomatische Medizin
→ Gesetzlich Versicherte nur aus einem Umkreis von 100km
→ Empfehlenswert, selbstbestimmte Entscheidungen, Einbettzimmer
-> https://evkb.de/ 

Wicker-Klinik Bad Wildungen (Hessen)
→ Reine Rehaklinik mit Traumastation für Frauen
-> https://www.wicker.de/kliniken/wicker-klinik/

Klinik Waldschlösschen (Sachsen)
→ Traumatherapie, dissoziative Störungen; eher schlechte Erfahrungen im Bezug auf DIS & Trauma
-> https://www.klinik-waldschloesschen.de/behandlung/stoerungsbilder/dissoziative-stoerungen/

Rheinklinik in Bad Honnef
→ Mittelmäßige Erfahrungen
-> https://www.rhein-klinik.de/startseite.html

EvK Castrop-Rauxel (NRW)
→ Psychiatrische Tagesklinik, Oberarzt hat den Fokus auf Traumafolgestörungen
-> https://www.evk-castrop-rauxel.de/index.php?id=322

Breklum Nordfriesland
→ Psychosomatik sehr gut (andere Abteilungen haben einen schlechteren Ruf)
→ Direkt mit Frau Nickelson (Trauma & DIS spezialisiert)telefonisch für eine Einweisung zusammenschließen
Aktuell keine Empfehlung, es hat sich viel zum negativem verändert
-> https://www.diako-nf.de/unsere-angebote/fachklinik-fuer-psychiatrie-und-psychosomatik/

Klinikum Wahrendorff (Niedersachsen)
→ Qualität ließ wohl nach Chefarzt-Wechsel nach, eher keine Empfehlung
-> https://www.wahrendorff.de/unsere-einrichtungen/kliniken/traumazentrum/

Reha-Klinik Glotterbach
→ Anerkannt als qualifizierte Behandlungsstätte für Psychotraumafolgestörungen bei der DABT (inkl. Dissoziation / DIS)
-> https://www.rehaklinik-glotterbad.de


Alle hier beschriebenen Informationen und Kurzbewertungen kommen von Betroffenen und stellen (natürlich) eine subjektive Bewertung dar.

Linehme

Wie können Angehörige bei Dissoziation helfen?

Was unter Dissoziation verstanden wird habe ich hier bereits ausgeführt.

 Nun stellt man sich als Angehöriger eines Betroffenen aber durchaus die Frage, wie man in so einer Situation denn helfen könnte. Partner, Freunde, Familienmitglieder oder auch Arbeitskollegen können besorgt sein, wie ein „richtiger“ und „hilfreicher“ Umgang mit einem Betroffenen gestaltet werden kann.

Jeder Mensch ist unterschiedlich und vielfältig, das bedeutet auch, dass es immer am besten ist, sich mit dem Betroffenen zu unterhalten, was in diesem Fall helfen kann.

Es gibt kein Patentrezept, welches auf jeden Menschen angewandt werden kann, wohl aber einige Schnittmengen, die man vorab beachten kann:

-    Berührungen sollten vorher abgeklärt werden, ist es vielleicht hilfreich jemanden am Arm zu streicheln oder anzustupsen? Manche Betroffene ertragen Berührungen nicht oder geraten dadurch in eine weitere Notsituation, daher sollte das vorher besprochen werden

-    Ansprechen ist bei vielen Betroffenen ein hilfreicher Ankerpunkt, bei multiplen Systemen kann (!) es hilfreich sein zu erfragen, ob es jemanden im Innen gibt, der direkt helfen könnte

-    Auch wenn während einer Dissoziation der Betroffene nicht ganz aufnahmefähig wirkt ist es wichtig, dass Sicherheit suggeriert wird, daher ist ein „hinter dem Betroffenen“ stehen oder nicht direkt im Sichtfeld sein, bei Vielen ein „NoGo“! Am besten in direkter Sicht zum Betroffenen sich aufhalten!

-    Stress oder Panik hilft keinem, besonders nicht in der bedrohlichen Situation der Dissoziation, also Ruhe bewahren, weder mit Medikamenten noch mit „Maßnahmen“ (Einweisung etc.) bedrängen


Zusätzlich habe ich meine Mitglieder gefragt, was für sie als hilfreich / nicht hilfreich erlebt wird:

Hilfreich wird erlebt:


- mit Vornamen ansprechen
- alles ankündigen, was man tun wird
- bei uns würde anfassen helfen, nicht zu viel (Hand auf den Arm oder ähnliches), nicht allein lassen, ruhig reden
- eventuell Übung zum Reorientieren anleiten, sollte derjenige das hinbekommen
- Dinge aus dem Notfallkoffer anbieten, wenn das abgesprochen ist (Decke und Kuscheltier könnte bei uns ganz gut helfen)

- Uns hilft es angesprochen zu werden und wenn man uns auffordert den Blickkontakt herzustellen
- ein Eispack in den Nacken legen hilft einer Bekannten von uns immer
- ansonsten haben wir gute Erfahrungen mit angenehmen Gerüchen gemacht (Orange als ätherisches Öl)
- wenn es darum geht das ein Alltagsanteil wieder nach vorne soll, ist eine freundliche Bitte (evtl. mit dem Angebot später noch mal raus zu dürfen) hilfreich
- das Datum und den Ort nennen und versichern das wir gerade in Sicherheit sind, am besten mehrfach wiederholen

- Alles stark entschleunigen, absolute Reizarmut von außen
- Nicht alleine lassen
- Decke über den Kopf/Möglichkeit geben, sich zu verstecken und ggf. aus einem Versteck heraus die Umgebung zu betrachten - am besten sind Schränke, wenn ich mich dort verstecken darf
- ganz ruhig reden
- Wärme
- Sagen, wo man ist, wer als Personen da ist, sagen, was jetzt gerade passiert
- Körperkontakt anbieten aber auf keinen Fall von alleine anfassen
- sollte aus gesundheitlichen Gründen medizinische Untersuchung notwendig sein, nur ganz, ganz langsam, jede Bewegung ankündigen, ggf. Narkose
- mit Spielzeuggebrauch (gezeigt) ablenken - z.B. mit Teddys spielen und ich darf zuschauen aus Versteck heraus oder so...
- vertraute Menschen holen

- Mit dem Namen ansprechen und zwar immer wieder, aber nicht zu laut und bitte auch nicht bedrohlich, sonst geraten wir in einen Angstzustand und dann gibt’s definitiv einen Systemcrash
- Anstubsen, Berührungen gehen nicht wegen der Hypersensibilität die ich manchmal habe, aber mit dem Finger anstubsen vorsichtig hat schon mal geholfen
- Ablenken, also wirklich kein Drama draus machen sondern so tun als wär ich noch da und mich einbeziehen in dem was man grad tut, also wenn man fernsieht vielleicht drüber sprechen oder sowas...
- mein Partner hat das letzte Mal immer wieder wiederholt, dass ich jetzt in Sicherheit bin, alles okay ist usw. das hat auch geholfen

- was hilfreich sein kann ist mich mit Vornamen ansprechen, auf keinen Fall auf die Idee kommen mir potentielle Fluchtwege zu versperren. Also so gut gemeintes vor mich hinhocken kann genau das Gegenteil bewirken...
- mich mit meinem Nachnamen ansprechen; betont die Erwachsene; öfter wiederholen; bestimmt und deutlich
- mir sagen, dass ich in Sicherheit bin, dass ich erwachsen bin, welchen Tag und welches Jahr wir haben, wo ich bin, dass ich meine Hände anschauen soll, die eine Erwachsenengröße haben
- die Hand auf meine Hand oder meinen Arm legen, wenn ich es zulasse
- wenn ich nicht reden kann, mir Papier und einen Stift geben
- mir einen Igelball zum Drücken in die Hand geben
- mich gegen Lärm und andere Menschen abschirmen
- wenn ich mich verletzen will, mir beide Hände geben, so dass ich sie fest drücken kann
- mir jede Berührung oder Handlung ankündigen
- mich in Ruhe und alleine lassen

- Die Person beschreibt mir den Fluchtweg (wie komme ich raus, wohin, wo ich allein bin?)
- mich alleine lassen - Sozialkontakt ist da echt nur bedrohlich!
- eine Bedarfstablette in Armlänge hinlegen.

- Ich brauche einzig und allein EINEN Gesprächspartner, der mit mir sachlich und fokussiert ein Thema bespricht.
Eins das nichts mit mir zu tun hat, bei dem ich keine Antworten "in mir" suchen muss
- das Reden über Arbeit, ein Sachthema, oder halt was ganz Konkretes Geschirr das auf dem Tisch steht
- Wenn ich nichts mehr sagen kann, hilft es trotzdem wenn mein Gegenüber das macht und ich mich darauf konzentrieren kann

- raus aus der Situation bei Überforderung, wohin wo ausreichend Platz ist, frische Luft am besten
- einen ruhigen Platz finden, nicht herumlaufen
- wenn vertraute Personen dabei sind geht auch gut Händedruck
- bei Bewegungsunfähigkeit laut und bestimmt aber freundlich mit Namen ansprechen
- auf eine Sache konzentrieren, z.B. das große 1x1 aufsagen, etwas auswendig lernen..



Als nicht hilfreich wird erlebt:


- Kälte
- von hinten kommen
- Blickkontakt erzwingen oder einfordern (führt ganz schnell zu Krampfanfall)
- gezieltes Switchen einfordern (so wurde ich damals abgerichtet für MB)
- zu etwas zwingen
- Medikamente gegen Willen

- Also bei uns geht anfassen gar nicht, das sollte man erfragen

- potentielle Fluchtwege versperren
- von der Seite oder hinten auf mich zukommen und mich einfach berühren
- nicht schnipsen, in die Hände klatschen oder sonstiges was erschrecken kann
- mir nichts "aufzwingen", also keinen Igelball einfach so in die Hand geben oder ähnliches (hab schon erlebt das andere anderen plötzlich Ammoniak unter die Nase gehalten haben...das wäre hier eine absolute Katastrophe)
- egal wie arg es für den oder die die dabei ist sein mag: mir nicht das Gefühl geben das da gerade was "nerviges" passiert das ich kontrollieren könnte
- die Beine an den Knien auf den Boden drücken wenn diese am zittern sind
- die Schultern berühren und / oder versuchen schüttelnde arme "festzuhalten"
- hinterherlaufen und bedrängen wenn ich mir einen Freiraum schaffe und mich bewege

- hinter mir stehen
- mich von hinten oder am Kopf, im Gesicht, am Oberkörper anfassen
- mich bedrängen, damit ich schnell zurückkomme


Ich bedanke mich herzlich hier für die Unterstützung liebe Echo-Mitglieder!

Unterkategorien

ℹ️Questio pausiert für unbestimmte Zeit siehe Das Echo-Forum geht in den Ruhestand!

Liebe Interessierte, liebe Betroffene, liebe Angehörige und alle die sich regelmäßig über Neuigkeiten informieren.
Da mich immer wieder Fragen von unterschiedlichsten Menschen, Hintergründen und Intensionen erreichen,
möchte ich eine neue Möglichkeit bieten, von der alle Interessierten profitieren können:

Quaestio - Deine Frage an einen betroffenen Menschen mit der Diagnose (partielle) dissoziative Identitätsstörung.

Du hast eine Frage die im Kopf rumschwirrt?
Gedanken, die nur ein betroffener Mensch beantworten kann?
Überlegungen aus professioneller Sicht, bei denen Betroffene helfen können?

= Frage senden =

QR-Code Dis-kussion.de
QR-Code Dis-kussion.de