ℹ️ Psychischer Vorgang als Folge von Trauma. Gefühle gelangen nicht ins Bewusstsein, bleiben unbewusst erhalten. Überlebensmechanismus in bedrohlicher Situation, um emotionale Überflutung zu verhindern.
ℹ️ Gedächtnisstörung für zeitliche oder inhaltliche Erinnerungen. Bei Dissoziation Überlebensstrategie: Trauma bleibt unbewusst gespeichert und kann erst nach Jahren auftauchen.
ℹ️ Anscheinend normaler Persönlichkeitsanteil. Teil der strukturellen Dissoziation. Übernimmt Alltagsfunktionen im Gegensatz zum emotionalen Anteil EP.
ℹ️ Unterbrechung normaler Bewusstseins- und Gedächtnisfunktionen. Schutz vor Überlastung. Umfasst Amnesie, Fugue, Depersonalisation, Derealisation, DIS.
ℹ️ Durch Imagination erschaffene unterstützende Figuren im Inneren, die Schutz und Trost geben oder innere Schutz-Instanzen (quasi ein "Introflor" als Gegenteil zum Introjekt)