Dissoziative Phänomene

Dissoziative Phänomene können unheimlich vielfältige Auswirkungen haben. Nicht alles, was sich nach "dissoziativ" anhört ist letztlich auch dieser Kategorie zuzuordnen. Oftmals neigen Betroffene dazu, Erlebnisse mit dem eigenen Körper / Wahrnehmung in die Schublade der Dissoziation zu legen; auch wird von Ärzten schnell ein Symptom in die psychosomatische Richtung gelenkt. Daher ist es wichtig vorab abzuklären, ob das Symptom, welches man wahrnimmt, ggf. organische oder drogeninduzierte Ursachen haben könnte.

Wichtig ist zu wissen, dass diese Symptome immer auch eine (Schutz-)Funktion beinhalten:
1. Bewusste oder unbewusste Regulierung von bspw. den Traumatrias (Flashbacks / Wiedererleben, Hyperarousal, posttraumatische Vermeidung)
2. Bewusste oder unbewusste Reaktion von Gewalt im Hier und jetzt oder in der Vergangenheit
3. Bewusstes oder unbewusstes Steuern von unaushaltbaren Zuständen (bspw. bei (p)DIS mit Wechseln einhergehend)

Dissoziative Dissoziation Überlebensstrategie: Trauma bleibt unbewusst gespeichert und kann erst nach Jahren auftauchen.">Amnesie

Dissoziative Fugue

Dissoziatives Stimmenhören

Dissoziative Synkopen

Dissoziierte Emotionen

Dissoziierte Kognitionen

Dissoziierte Körperwahrnehmung

Dissoziative Hypakusis /Taubheit

Dissoziative Hyperakusis

Dissoziative Bilndheit

Dissoziativer Schwindel

Dissoziative Schmerzen

Dissoziative Kopfschmerzen

Dissoziative Dysphagie

Dissoziative

Dissoziative

Dissoziative

Dissoziative

Dissoziative

Dissoziative

 

Passende Artikel

Interview

Beispiel

Ego-State-Disorder

QR-Code Dis-kussion.de
QR-Code Dis-kussion.de