Strategien zur Selbsthilfe

Wenn ich+ zu Hause bin

- die Wohnung abschließen, auch tagsüber
- möglichst nicht alleine sein, beim Einkaufen begleiten
- Handy ausschalten und wegsperren, Schlüssel einem Freund geben
- Austausch mti Betroffenen (Community, Chat, Forum) ist okay
- Keine E-Mails lesen
- Helfernetzwerk informieren
- In der Therapie Ideen für Geborgenheit, Sicherheit, Wärme sorgen:
• Sich eine Höhle bauen
• Gewichtsdecke organisieren
• Kinderbettwäsche
• Kissen und Kuscheltiere bereitlegen
• Lichterkettenvorhand anstecken
• Schutzzelt über das Bett
• Lichtprojektor anschalten
• Lavalampe kaufen
• Duftkerze mit guten Duft holen und anmachen
- tagesstruktur erstellen
 Aktivitäten planen bspw. Backen, basteln etc.
-> Es ist in Ordnung das nicht zu schaffen, den Plan auf das nächste Mal verschieben

Bei Flashbacks:
- Bildschimtechnik
- Tresorübung
- Duft schnuppern
- Atemübungen
- Hirn FlickFlack

Suizidale Krise:
- In nicht suizidalen Momenten Vorplanen
- Helfernetzwerk anrufen

Was ist schön zu Hause ?
- Ich kann ...
- Mein Zimmer ist jetzt schön, weil ...
- Ich kann und darf essen wann und was ich will
- ich kann gemeinsam kochen
- ich habe eine eigene Bettwäsche'
- ich lebe autonom!
- Ich kann mein Zimmer gestalten
- Wir dürfen unser Umfeld schön haben
- Man kann jederzeit auf den SPielplatz gEhen und schaukeln
- Ich kann über das INternet mit anderen kommunizieren
- ich kann jederzeit angenehm duschen
- Ich kann mir eine Höhle bauen - für uns!
-

Was hilft mir in Krisensituationen
- Akutklinik / Psychiatrie vorab die Situation besprechen / Hinweise / Zettel mitnehmen zum abgeben
- Bezugspflege
- Handy an Wohlgesonnenen abgeben, nicht erreichbar sein
- Musik über einen MP3 Player hören ( nicht das Handy! )
- Kontakte zu Helfernetz halten
-

Innenkommunikation

Innenkommunikation

Innenkommunikation ist ein wichtiger Schlüssel, um Verständnis, Zusammenarbeit und innere Stabilität zu fördern. Um so überraschender ist die Tatsache, dass ein elementares Thema Betroffener der (p)DIS nur spärlich im Therapie-Ansatz zu finden ist.

Was genau fehlt diagnostizierten Betroffenen der (p)DIS in der medialen Darstellung?

Wie im Artikel "Die unsichtbaren Betroffenen" herausgearbeitet, stellt sich die Frage, was Betroffene sich mit der Diagnose (p)DIS bei Berichterstattungen wünschen. Über dieses Thema wurde sich im DIScord-Chat (Chat für Betroffene) intensiv ausgetauscht. Viele unterschiedlichen Gedanken und Ideen sind zusammengekommen und dies animierte mich die Impulse einfließen zu lassen. Vielen Dank an dieser Stelle an Bl., Ch., Di., En., Ga., Gl., He., Ho., Jo., Ju., ka., Ki., Ku., Nu., Pu., Ra., So., Ti., Ud., Wa., we.

Die unsichtbaren Betroffenen

In der Studie von Snyder 2024 [1] lese ich den Einfluss von Medien-Darstellungen Betroffener der (p)Dis, der mich seit Jahren selbst umtreibt.
Oftmals werden falsche und auch stigmatisierende Bilder der (p)DIS gezeichnet, was letztlich negative Auswirkungen auf die Selbstwahrnehmung Betroffener hat.

Unterschied kPTBS / (p)DIS

Mich hat eine Frage von "Tanja" erreicht, die ich direkt in einen Artikel gießen möchte:

Was ist der Unterschied zwischen komplexer ptbs und Dis/ dissoziative Störung nicht näher bezeichnet? (Auf der Webseite habe ich (bis jetzt) nur ptbs als Punkt gesehen aber nicht kptbs

Tatsächlich erreichen mich häufiger Fragen seit der Veröffentlichung des ICD11 zum Thema kPTBS. Nachvollziehbar, denn trennscharf zum äußeren dissoziativen Spektrum, ist es nicht - öfters aber inkludiert.

Unterkategorien

ℹ️Questio pausiert für unbestimmte Zeit siehe Das Echo-Forum geht in den Ruhestand!

Liebe Interessierte, liebe Betroffene, liebe Angehörige und alle die sich regelmäßig über Neuigkeiten informieren.
Da mich immer wieder Fragen von unterschiedlichsten Menschen, Hintergründen und Intensionen erreichen,
möchte ich eine neue Möglichkeit bieten, von der alle Interessierten profitieren können:

Quaestio - Deine Frage an einen betroffenen Menschen mit der Diagnose (partielle) dissoziative Identitätsstörung.

Du hast eine Frage die im Kopf rumschwirrt?
Gedanken, die nur ein betroffener Mensch beantworten kann?
Überlegungen aus professioneller Sicht, bei denen Betroffene helfen können?

= Frage senden =

QR-Code Dis-kussion.de
QR-Code Dis-kussion.de